„Es gibt zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan“

Interview

Die Invasion der Ukraine hat Japan schockiert. Das Land beteiligt sich an den Sanktionen gegen Russland, blickt aber auf den Krieg in Europa vor dem Hintergrund der regionalen Bedrohungsszenarien in Nordostasien, sagt Akira Kawasaki, ein Friedensaktivist der japanischen NGO „Peace Boat“. Er sieht Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Handeln auch unter Kriegsbedingungen.

Teaser Bild Untertitel
Aktivist/innen der NGO Peace Boat vor dem Hiroshima Dome.

Akira Kawasaki ist Mitglied des Exekutivausschusses von Peace Boat, einer in Japan ansässigen internationalen NGO, die sich für Frieden, Menschenrechte und Nachhaltigkeit einsetzt. Sie wurde 1983 gegründet und hat einen besonderen Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) der Vereinten Nationen (UN). Peace Boat führt seine Hauptaktivitäten über ein Passagierschiff durch, das die Welt bereist. Die Aktivitäten von Peace Boat stärken lokale Kapazitäten für Nachhaltigkeit und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Menschen über Grenzen hinweg. Peace Boat ist Teil vieler Friedensnetzwerke, darunter auch Mitglied der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN).

 

Axel Harneit-Sievers: Akira-san, mit Peace Boat sind Sie seit Jahrzehnten als Friedensaktivist tätig. Nun ist Russland in die Ukraine einmarschiert. Wie steht die japanische Gesellschaft zu diesem Krieg?

Akira Kawasaki: Die Menschen sind so schockiert. Niemand - mich eingeschlossen - hat diesen Krieg wirklich erwartet, obwohl die US-Regierung wiederholt vor dieser Möglichkeit gewarnt hat. Aber viele von uns dachten, dass es sich um eine Art diplomatisches Theater handelte; niemand war ernsthaft auf eine tatsächliche militärische Invasion vorbereitet.

Als die Medien über den Krieg, die Bombardierungen, das Leid und das Töten berichteten, waren die Menschen zunächst schockiert und wurden wütend und traurig. Aber in jüngster Zeit werden sie müde und werden wirklich krank wegen dieser Situation. Was geschehen ist - eine eindeutige, traditionelle Invasion durch einen großen Staat über 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - übersteigt die Erwartungen und die Vorstellungskraft der Menschen.

Ich musste jedoch sofort an die US-Invasion im Irak vor nur 20 Jahren denken und auch an das, was Russland jetzt tut. Es ist sehr ähnlich zu dem, was Japan mit der Invasion Chinas und Südostasiens im Zweiten Weltkrieg getan hat. Menschen mit einer gewissen internationalen Bildung und Kenntnis können die derzeitige Situation auf diese Weise vergleichen. Aber für die meisten Menschen ist es eine völlig schockierende, unerwartete und brutale Sache.

Und dann denken viele: Was würde passieren, wenn Japan überfallen wird?

Gibt es eine ernsthafte Befürchtung in dieser Hinsicht - oder ist das eher eine hypothetische Überlegung? Betrachten die Menschen in Japan den Krieg in der Ukraine durch die Brille ihrer eigenen regionalen Situation?

Nun, halb und halb. Die Hauptnachricht am Abend ist die Ukraine, die zweite Nachricht ist COVID, und die dritte Nachricht ist Nordkorea, das Atomwaffen und Raketen entwickelt. Und das Tempo der Raketenabschüsse hat sich seit Januar deutlich erhöht. Die Menschen können die Situation also leicht vergleichen. Es handelt sich zwar nicht um eine unmittelbare Bedrohung, aber die Menschen vergleichen und sehen die Analogie. Dann haben wir, zweitens, China, das einige Inseln zwischen China und Japan als umstritten betrachtet. Und dann, drittens, könnte China in Taiwan einmarschieren. Diese drei Szenarien werden immer wieder diskutiert.

Akira Kawasaki ist Mitglied des Exekutivkomitees von Peace Boat und amtierender Präsident und Mitglied der internationalen Lenkungsgruppe der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN). Seit 2008 koordiniert er das „Global Voyage for a Nuclear-Free World: Peace Boat Hibakusha Project", bei dem die Überlebenden der Atombombenabwürfe um die Welt reisen, um die Öffentlichkeit für die Gefahren der Atomkraft zu sensibilisieren. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 spielte Kawasaki eine zentrale Rolle bei der Organisation zweier globaler Konferenzen für eine atomkraftfreie Welt in Japan im Januar und Dezember 2012.

Wie hat die japanische Regierung auf die Invasion in der Ukraine reagiert, und wie sehen die Menschen das?

Die Reaktion der Regierung hat zwei Seiten. Die eine besteht darin, mit anderen westlichen Staaten bei der Verurteilung Russlands und der Verhängung strenger Sanktionen gegen Russland zusammenzuarbeiten und der Ukraine humanitäre Hilfe zu leisten. Es gibt eine generelle Unterstützung der Öffentlichkeit, diese Linie beizubehalten und weiterzuverfolgen, auch wenn dies wirtschaftliche Kosten hat, da Export und Import zwischen Japan und Russland aufgrund der strengen Sanktionen extrem eingeschränkt sind. Aber wenn man sich die Meinungsumfragen anschaut, sind die Menschen zumindest bisher mit diesen Auswirkungen zufrieden.

Auch Japans Reaktion, die hauptsächlich humanitärer Art ist, ist im Grunde genommen eine nichtmilitärische Reaktion, die in der Bereitstellung von Verteidigungsausrüstung wie Helmen und kugelsicheren Westen besteht, also von Dingen, die im rechtlichen Sinne als Waffen eingestuft werden können, aber nicht für Kampfzwecke oder tödlicher Natur sind. Im Großen und Ganzen ist die Haltung klar. Japans Hilfe ist nicht offensiv. Darüber herrscht allgemeiner Konsens, auch wenn die Experten über Verfahrensfragen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Verteidigungsgütern diskutieren.

Und interessanterweise hat Präsident Zelensky in einer Videoansprache vor dem japanischen Parlament (Diet) nicht um bewaffnete Unterstützung gebeten. Er forderte Japan auf, eine Rolle beim Aufbau der UN-Systeme zu spielen oder die Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Krieg zu unterstützen - Soft-Power-Ansätze also. Ich denke, dass Zelensky und sein Team im Vorfeld der Rede gut vorbereitet waren, weil sie die Natur der japanischen Gesellschaft kennen und wissen, dass es verfassungsrechtliche Bestimmungen gegen direkte militärische Unterstützung gibt.

Das Problem ist jedoch, dass es eine andere Form der japanischen Reaktion gibt, die eher militaristisch ist. Morgen werde ich zusammen mit vielen japanischen NGOs und nichtstaatlichen Wissenschaftlern an einer Pressekonferenz teilnehmen, um gegen einen neuen Vorschlag der Regierungspartei (Liberaldemokratische Partei, LDP) zu protestieren, der die Regierung offiziell auffordert, Angriffsfähigkeit zu erwerben. Auf der Grundlage der derzeitigen pazifistischen Verfassung können wir erst reagieren, wenn ein Angriff stattgefunden hat. Doch nun schlägt die LDP vor, die Politik zu ändern, ohne die Verfassung selbst zu ändern, um etwa einen Angriff auf einen feindlichen Stützpunkt zu ermöglichen, der als Teil der Verteidigungspolitik verstanden wird. Der Begriff der Verteidigung wird also erweitert. Dies ist der erste Punkt.

Punkt zwei ist der Plan, den Verteidigungshaushalt zu verdoppeln. Bis vor kurzem war 1 % des BIP eine Art Standard für die japanischen Verteidigungsausgaben, die in letzter Zeit auf 1,2 oder 1,3 gestiegen sind. Der neue LDP-Vorschlag zielt jedoch auf 2 % oder mehr ab und beruft sich dabei auf die Praxis der NATO.

Und, drittens, bleiben Waffenexporte ein umstrittenes Thema. In dem LDP-Vorschlag wird vage angedeutet, dass Japan unter bestimmten Bedingungen tödliche Waffen an Länder liefern können sollte, die sich im Kampf befinden.

All diese drei Punkte kann ich aus der Sicht der Friedenskampagne nicht akzeptieren.

Das ist noch keine Regierungspolitik, sondern eine Politik der Regierungspartei LDP. Vielleicht die Hälfte ihrer Mitglieder schlägt dies vor. Es ist unklar, inwieweit die Regierung dies akzeptieren wird. Es gibt finanzielle Zwänge, und ein sehr lautstarker Juniorpartner innerhalb der Regierungskoalition, die buddhistisch geprägte Komeito, spricht eher in Richtung Frieden.

Missing Medieneintrag.

Ändert sich die Wahrnehmung der Bevölkerung?

Lassen Sie mich ein persönliches Beispiel nennen: der Friseur, zu dem ich einmal im Monat gehe, um mir die Haare zu schneiden. Er ist fast genauso alt wie ich, Mitte 50. Ich ging Ende Februar zu ihm, kurz nach dem Einmarsch der Russen, und er sagte: Dieser Krieg ist klein. Er wird bald zu Ende sein. Die Ukraine wird einfach den russischen Forderungen nachkommen müssen.

Ende März ging ich wieder zu demselben Friseur, und er sagte: "Akira-san, wir in Japan sollten über den Erwerb von Atomwaffen nachdenken." Er weiß, dass ich für eine Friedens-NGO arbeite. Er sagte also: "Ja, ich weiß, dass Sie gegen Atomwaffen sind, aber ich muss sagen, wir müssen anfangen, über Atomwaffen zu diskutieren.“ Es war also ein dramatischer Sinneswandel.
Ich habe vor, Ende dieser Woche noch einmal zum Friseur zu gehen, und ich bin gespannt auf seine Meinung.

Ende Februar sagte der ehemalige Premierminister Abe öffentlich im Fernsehen, dass Japan als Reaktion auf eine ähnliche Situation wie in der Ukraine über eine "nukleare Teilhabe" (wie in Deutschland) nachdenken sollte. Dies löste eine große Debatte aus. Es wurden einige Meinungsumfragen durchgeführt. Ich glaube, etwa 70 % der Menschen lehnten die gemeinsame Nutzung von Atomwaffen ab. Auf die Frage "Sollen wir die nukleare Teilhabe diskutieren oder nicht?" war die Antwort etwa halb und halb.

Die öffentliche Meinung in Japan, die den Frieden unterstützt, wurde hauptsächlich von denjenigen gebildet und aufrechterhalten, die den Zweiten Weltkrieg direkt erlebt und darunter gelitten haben. Ich selbst bin von den Äußerungen und Reden der Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki stark beeinflusst worden. Ihre Rolle war wirklich einzigartig in der japanischen Friedensbewegung oder in jedem Massenmedienprogramm zum Thema Frieden. Selbst nach der russischen Invasion stehen die Überlebenden des Zweiten Weltkriegs, insbesondere diejenigen, die die Atombombenabwürfe erlebt haben, an vorderster Front der Antikriegskampagne.

Wir haben zum Beispiel eine eigene Webseite mit Videos oder Äußerungen von Menschen aus Hiroshima und Nagasaki, die Russland oder die Menschen in Russland und Osteuropa auffordern, den Krieg zu beenden und keine Atomwaffen einzusetzen usw.

Aber Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden haben keine so direkte, starke Erinnerung an den Krieg. Der Krieg in der Ukraine ist vielleicht die erste wirkliche Kriegserfahrung für die heutige junge Generation - natürlich vermittelt durch die Medien. Sie sehen, wie Invasoren einmarschieren und die Menschen sich mit Waffen wehren und für ihr Recht kämpfen, ihr Land zu verteidigen. Das ist also etwas völlig anderes als das, was die Überlebenden des Zweiten Weltkriegs berichten.

Es gibt also zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan, und die japanische Politik wird durch beides bestimmt, durch die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die aktuelle Situation vor dem Dritten Weltkrieg. Die Art und Weise, wie sich die beiden Seiten in Japan versöhnen oder miteinander umgehen, ist ein sehr wichtiger Wendepunkt.

Sie sprechen von einer Situation wie vor dem Dritten Weltkrieg? Sehen Sie eine weitere Eskalation voraus?

Ja, ich denke, das kann man so sagen. Ich kann eine Eskalation nicht ausschließen. Und wir müssen wirklich an das Risiko einer lang anhaltenden Kriegssituation denken.

Wie sehen Sie Deutschland und die europäische Situation jetzt?

Wir Japaner sehen die Deutschen und Deutschland in vielerlei Hinsicht als ein Modell. Als Deutschland vor etwa 25 Jahren beschloss, Streitkräfte außerhalb der NATO in das ehemalige Jugoslawien zu entsenden, hatte dies einen großen Einfluss auf die Debatte über Japans pazifistische Verfassung. Sie ist eine Folge der Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg und basiert auf der Überlegung, dass Japan aufgrund dessen, was es der internationalen Gemeinschaft während und vor dem Weltkrieg angetan hat, nicht bewaffnet werden sollte. Dieser Geist hat sich bis heute gehalten. Ich denke, dass auch heute noch diese Art von Konsens besteht.

Es ist schwierig für mich, jetzt zu sagen, was Deutschland oder die Europäer tun sollten, denn Europa ist jetzt ein Schlachtfeld. Ich beobachte es also nur. Aber ich denke, dass Japan seinen eigenen Ansatz hat. Aber Deutschland ist für die Japaner etwas ganz Besonderes. Es ist also wirklich kompliziert.

Es ist eine politische Entscheidung, ein Land militärisch zu unterstützen, dass von einer Invasion betroffen ist und sich selbst verteidigt. Es geht dabei um die Souveränität und Integrität des Landes. In diesem Sinne kann diese Art der neutralen Unterstützung kurzfristig in einem europäischen Kontext notwendig sein. Ich unterstütze keine Waffenlieferungen aus Japan, aber in einem europäischen Kontext, sogar im Kontext der Nachbarn, könnte dies der Fall sein.

Missing Medieneintrag.

Was kann und sollte Japan Ihrer Meinung nach tun?

Wie bereits erwähnt, war ich überrascht, ja sogar erschüttert, dass Präsident Zelensky unter diesen Umständen von einer internationalen Nachkriegsordnung sprach, als er vor dem japanischen Parlament sprach. Wie können wir also einen solchen internationalen Sicherheitsrahmen gewährleisten und wie können die Vereinten Nationen oder andere internationale Gremien dieses System unterstützen? Politische Optionen sollten jetzt vorbereitet werden; diejenigen, die dazu in der Lage sind, sollten beginnen, sich darauf vorzubereiten. Ich war sehr schockiert, als die japanischen Politiker von Präsident Zelensky selbst aufgefordert wurden, eine Rolle zu übernehmen, als er sagte, Japan könne eine Rolle in einem Nachkriegsversöhnungsprozess spielen. Ich denke also, dass dies etwas ist, was auch die europäischen Politiker diskutiert haben.

Den jüngsten Äußerungen des amerikanischen Verteidigungsministers zufolge scheint sich die Definition des Kriegsziels zu ändern: Es geht nicht mehr nur um die Verteidigung der Ukraine, sondern auch um die längerfristige Schwächung der russischen militärischen Kapazitäten.

Die Bemerkung des Verteidigungsministers ist so beunruhigend. Ich habe gesagt, dass die Verteidigung der Ukraine in Ordnung wäre. Aber jetzt sagen die USA, okay, lasst uns das russische Regime schwächen, damit das politische Ziel des Westens als Regimewechsel in Russland neu definiert werden kann, oder Putin zu stürzen, oder Russland zu verändern. Und für diese politischen Ziele sollten wir die Ukraine nutzen. Und wenn westliche politische Führer versuchen, das ukrainische Volk zu benutzen, um mit westlichen Waffen für diese politischen Ziele zu kämpfen, dann wäre das etwas völlig anderes als das, was ich gesagt habe.

Wie stellt sich der Ukraine-Krieg aus einer weiteren asiatischen Perspektive dar?

Ich kann zu dieser Diskussion aus asiatischer Sicht etwas beitragen. Japan befindet sich auf der westlichen Seite des Konflikts, im politischen Sinne, aber China und Indien sind nicht weit von uns entfernt. Sie und auch die Türkei werden zu Asien gezählt. Ich denke, dass diese Länder eine konstruktive Rolle für eine politische Lösung spielen könnten. Darüber diskutieren wir in unseren Gruppen, nicht nur innerhalb Japans, sondern auch international.

Das vorherrschende Narrativ über den Krieg ist das zwischen Russland und dem Westen, ein simples Schwarz-Weiß-Narrativ. Es ist ein bipolares Narrativ. China wird kritisiert, weil es sich nicht auf die Seite des Westens stellt. Soweit wir sehen können, beteiligt sich China jedoch nicht an den Sanktionen, sondern hat wiederholt erklärt, dass China bereit ist, eine konstruktive Rolle zu spielen, um eine friedliche Lösung zu erreichen.

Die Länder, die sich bewusst auf Distanz zum Westen halten, unterstützen die Invasion nicht. Sie können eine konstruktivere Rolle spielen, und sie sollten dazu ermutigt werden.

In einer idealen Welt sollte die japanische Regierung ein guter Vermittler sein. Aber die derzeitige Regierung übernimmt diese Rolle nicht; sie ist vor allem damit beschäftigt, die westliche Linie, die NATO-Linie, zu verfolgen. Aber wir als Zivilgesellschaft haben vielleicht andere Kanäle zu Peking oder zu anderen Ländern, auch über Netzwerke. Wir diskutieren also darüber, diese Kanäle zu nutzen und eine stille, aber effektive Diplomatie zu betreiben, um so schnell wie möglich einen Waffenstillstand und eine friedliche Lösung herbeizuführen.

Und Ihr Kontaktnetzwerk umfasst auch Akteure in China?

Ja, wir haben Kontakt mit chinesischen Experten, nicht direkt mit der Regierung, aber mit von der Regierung geförderten Experten, Sicherheitsexperten. Und sie stehen uns sehr nahe. Diese Gruppen und Netzwerke decken auch den östlichen Teil Russlands ab, das Gebiet von Wladiwostok. Wir setzen uns mit diesen Sicherheitsexperten in Verbindung und führen ein sehr offenes Gespräch mit ihnen. Wir sind der Meinung, dass die persönlichen Wahrnehmungen dieser Experten in Peking oder Wladiwostok ganz anders sind als die offizielle Linie dieser Regierungen in den Medien.

Eine friedliche Lösung des Problems der koreanischen Atomraketen oder ein guter Dialog zwischen Japan, China und den USA ist für den östlichen Teil Russlands sehr wichtig. Ihre Experten sind sehr aufgeschlossen, und wir führen sehr informelle, inoffizielle Gespräche. Das hat sich als sehr nützlich erwiesen. Wir versuchen also, diese Verbindung zum Wohle des Friedens zu nutzen.
Die Beziehungen zwischen China und Japan sind in der Regel selbst in einer normalen Situation politisch sehr angespannt. Die Politiker Japans und Chinas bekämpfen sich gegenseitig in Reden. Aber unsere wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen sind sehr eng. Daher versuchen die Wirtschaftsführer, diese Spannungen für ihre Geschäftszwecke abzumildern. Diese Art von Verbindungen gibt es in der Wirtschaft und auch in der Zivilgesellschaft. Obwohl die Massenmedien von Gesprächen über die politische Positionierung dominiert werden, gibt es weiterhin eine Art von Engagement. Und ich denke, das ist etwas, wozu wir beitragen können, denn Xi Jinping ist vielleicht der Einzige, auf den sich Wladimir Putin verlassen und mit dem er wirklich ernsthaft reden kann.

Wenn das der Fall ist, sollten wir wirklich versuchen, Xi Jinping zumindest die Bedeutung des Friedens oder zumindest die Bedeutung des Wertes der UN-Charta und der ihr zugrunde liegenden Prinzipien zu vermitteln.

 


Interviewer: Axel Harneit-Sievers. Das Interview wurde am 27. April 2022 online geführt.