Ukraine: Befreite Gebiete benötigen weiterhin viel Hilfe

Interview

Der Monitoringbericht der Hilfsorganisation „East-SOS“ identifiziert die drängendsten Probleme für die befreiten Gebiete: Beräumung von Minen, Versorgung, Reparaturen. Ein Gespräch mit Yuliia Matviichuk und Oksana Kuiantseva von „East-SOS“.

Teaser Bild Untertitel
Eine Frau steht in der Nähe ihres durch Granatenbeschuss beschädigten Hauses im Dorf Novoselivka, Oblast Tschernihiw, Ukraine.

Das Interview führten Robert Sperfeld und Johannes Voswinkel.

Was waren Anlass und Intention Ihrer jüngsten Überwachungsmission in den befreiten Gebieten?

Oksana Kuiantseva: Normalerweise führen wir unsere Überwachungsmissionen alle zwei Monate entlang der Frontlinie durch. Wir konzentrieren uns auf die humanitäre Lage, auf Evakuierungsverfahren und die Migration in und aus diesen Gebieten. Dieses Mal schlossen sich Ende Oktober und Anfang November internationale Kolleg*innen aus Frankreich und Polen unserem Team an. In acht Tagen besuchten wir 66 Siedlungen in den Regionen Cherson, Mykolajiw, Donezk und Charkiw. Wir haben die Region Saporischschja nicht besucht, da es dort praktisch keine befreiten Gebiete gibt. Und die Region Luhansk ist immer noch fast vollständig besetzt. Unsere Hauptfrage war also: Was passiert ein Jahr nach der Befreiung in den Gebieten? Es ist von entscheidender Bedeutung zu sehen, vor welchen Herausforderungen die Menschen dort stehen.

Die größte Herausforderung stellen vielerorts die Minen dar, die im Alltag eine große Gefahr für Leib und Leben der Menschen auch unabhängig von konkreten Angriffen der russischen Armee bedeuten. Ferner haben wir geprüft, inwieweit öffentliche Dienstleistungen wie Märkte, Krankenhäuser und Schulen verfügbar sind. Aufgrund des häufigen Beschusses ist die Evakuierung von Kindern aus bestimmten Gebieten entlang der Frontlinien obligatorisch. Wir haben uns aber auch konkreter mit der Situation älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen befasst – es gibt viele Menschen, die sich nicht selbst versorgen können. Ihre Evakuierung ist insbesondere im Hinblick auf die Wintersaison sehr kritisch.

Yuliia Matviichuk (links), East-SOS Advocacy coordinator, lawyer; Oksana Kuiantseva (rechts), East-SOS Board Member, PhD philosophy

Was sind die zentralen Ergebnisse dieses Monitorings?

Oksana Kuiantseva: Unsere Teams sind ständig unterwegs, daher sind viele Herausforderungen nicht neu für uns. Dank dieses Monitorings verfügen wir jedoch über eine systematischere Bewertung des Umfangs und Ausmaßes dieser Herausforderungen. So ist beispielsweise das Ausmaß der Verminung wirklich enorm. Nach ihrem Rückzug haben die Russen viele zivile Objekte mit Minen belegt, selbst in kleinen Dörfern, in die die Menschen zurückgekehrt sind. Das Problem ist, dass mittlerweile viele Menschen die Minenräumung rund um ihr Haus oder ihren Garten selbst durchführen, weil dafür kein professioneller Service verfügbar ist. Manchmal legen die Leute einfach Feuer auf das Gras, um kleine Minen im Feuer explodieren zu lassen. Und wenn der Boden dann freigebrannt ist, sammeln sie die größeren Minen auf und rufen Spezialisten, um sie zu sprengen. Aber wir haben viele Orte gesehen, wo diese Minen einfach irgendwo zwischengelagert werden, bis die Spezialisten verfügbar sind.

Ein anderes Problem: Vielerorts werden die Straßen zwischen den Städten und Dörfern durch Militärfahrzeuge beschädigt, die Straßenränder sind jedoch nicht immer systematisch von Minen beräumt und Ausweichmanöver sind gefährlich. Für alle Dienstleistungen wie Lebensmittel- und Medikamentenlieferungen werden diese Straßen genutzt. Diese Straßen sind eines der größten Probleme.

Warum bleiben Menschen noch immer in den gefährdeten Orten oder kehren dorthin zurück?

Oksana Kuiantseva: Es gibt viele verschiedene Gründe. Das Wichtigste ist, wie wir uns vorstellen können, der Wunsch, nach Hause zurückzukehren, denn wohin auch immer sie abreisen, sie fühlen sich nicht wohl, insbesondere wenn sie in Gemeinschaftsunterkünften ohne privaten Raum leben. Ein weiterer Grund: Alle warteten auf die Befreiung. Und die Leute glauben, dass das Schlimmste, was passieren konnte, die Besatzung war. Sobald diese Dörfer befreit waren, wollten die Menschen unbedingt zurückkehren, sie wünschten es sich wirklich.

Darüber hinaus war es Sommer, als sie kamen, die Zeit der Gartenarbeit und viele Möglichkeiten, sich ausreichend und selbst zu ernähren. Überall, wo wir waren, gibt es Nutztiere wie Schweine, Kühe und Hühner. Es ist also die Art und Weise, wie sie weiterhin Nahrung bereitstellen können. Ich denke, das sind die Hauptgründe. Jeder versucht auch, die grundlegenden Reparaturen an seinen Häusern durchzuführen. Und so sehen sie ihren Alltag im Wiederaufbau ihrer Immobilie. So sehen sie ihren Lebensstil. Sie müssen da sein, um ihren Ruhestand fortzusetzen.

Wie kann Ihre Organisation den Menschen helfen, die in die Gebiete zurückgekehrt sind und mit all diesen Herausforderungen zu kämpfen haben?

Oksana Kuiantseva: Wir haben viele Projekte für humanitäre Hilfe. Meistens unterstützen wir Menschen direkt in ihren Grundbedürfnissen, etwa mit Hygienesets. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden können wir viele Dinge wie den Zugang zu Wasser abdecken. Und wir helfen bei der Vorbereitung auf den Winter. Wir besorgen Holz und Heizmaterial bzw. Generatoren. Dies wird jedoch in der Regel für das Dorf verteilt, nicht individuell. Wir verfügen über viele mobile Outreach-Teams, bestehend aus Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Anwält*innen, die Menschen bei anderen grundlegenden Fragen des Neuaufbaus unterstützen – etwa bei psychosozialer Unterstützung und rechtlicher Hilfe bei der Beantragung einer Entschädigung für das beschädigte Eigentum.

Wir haben auch herausgefunden, dass es viele Wohltätigkeitsprogramme gibt, die Menschen mit Baumaterialien versorgen. Die meisten Menschen sind jedoch nicht in der Lage, Dinge selbst zu reparieren, weil sie älter sind. Unsere Teams können dann sowohl Materialien beschaffen als auch den Wiederaufbau durchführen. Normalerweise geht es um die Reparatur von Dächern, Fenstern und Türen. Das sind die kritischsten Dinge. Rund 180 Häuser wurden bereits repariert, aber das ist eigentlich erst der Anfang. Wir tun dies weiterhin hauptsächlich in der Region Izium. Wir machen es für diejenigen, die sich entschieden haben, über den Winter zu bleiben. Dieses Programm wird mit Mitteln aus Deutschland umgesetzt.

Die internationale Unterstützung erreicht also diese Gebiete?

Oksana Kuiantseva: Ja. Was auch immer wir tun, wir tun es mit der Unterstützung verschiedener internationaler Organisationen und Spenden. Internationale Unterstützung ist entscheidend.

In der Ukraine haben wir aber nicht viel Zeit. Die Rechtzeitigkeit der Unterstützung ist so wichtig.

Man bekommt viel Unterstützung, aber was könnte man seitens Deutschlands oder internationaler Organisationen noch mehr oder besser machen?

Yuliia Matviichuk: Die Aufmerksamkeit für die Ukraine nimmt ab. Und das ist natürlich auch ein Grund, warum wir hier unseren Bericht vorlegen: Um den Menschen zu sagen, dass es diesen Krieg wirklich gibt. Bereitstellung von Informationen aus erster Hand aus der Ukraine, wo sich die Situation schnell ändert. Wir hatten einen Fall, als eine europäische Organisation zu uns kam und Evakuierungshilfe auf der Grundlage von zwei Wochen alten Zahlen aus Bakhmut einrichten wollte. Und schon war es nicht mehr relevant. Ich verstehe alle notwendigen Informationsflüsse und die Bürokratie und all diesen Kram, in der Ukraine haben wir aber nicht viel Zeit. Die Rechtzeitigkeit der Unterstützung ist so wichtig.

Oksana Kuiantseva: Ich denke, was jetzt sehr wichtig ist und was wir gemeinsam mit den Partnern begonnen haben, ist die Harmonisierung aller Verfahren wie Melde- und Beschaffungsverfahren sowohl für ukrainische als auch für internationale Hilfe-Schemata. Dies führt sonst zu vielen Verzögerungen bei der Finanzierung. Große Fonds gehen oft mit großen Verzögerungen einher, sogar mit einem halben Jahr. Und dann laufen nicht alle Prozesse reibungslos. Wir sind uns der Bedeutung ordnungsgemäßer Verfahren bewusst, es kommt jedoch vor, dass diese Verfahren die Wirksamkeit der Unterstützung beeinträchtigen. Das ist es, was wirklich geändert werden sollte.

Es muss ukrainische Akteure geben, die schnell arbeiten können. Deshalb sind persönliche private Spenden an ukrainische Organisationen so wertvoll.

Ukrainische Organisationen können schnell arbeiten, weil wir vor Ort sind. Und wir arbeiten auch intensiv mit dem staatlichen Rettungsdienst der Ukraine zusammen und versorgen ihn mit vielen Dingen, die er nicht hat. Dies umso mehr, als die Russen sie immer gezielt beschießen.

Als der Damm gesprengt wurde, konnten wir dank verfügbarer freier Spendenmittel schon in den ersten Tagen ohne all diese Bürokratie Ausrüstung wie Boote, Pumpen und Stiefel zum Beispiel für die Arbeit im Wasser beschaffen. Und das haben wir in den ersten Tagen und bis zum ersten Monat sehr schnell getan. Als wir sie im Oktober während unserer Überwachungsmission besuchten, teilten uns die Mitarbeiter des Staatlichen Notfalldienstes mit, dass sie nun internationale Unterstützung erhalten hätten. Im Oktober erhielten sie eine sehr teure Pumpe, eine sehr gute. Dies ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Sicherlich wird diese Pumpe in Zukunft noch benötigt, aber sie kam einfach viel zu spät, um während der Umweltkatastrophe zu helfen. Es muss ukrainische Akteure geben, die schnell arbeiten können. Deshalb sind persönliche private Spenden an ukrainische Organisationen so wertvoll, weil sie uns helfen, all diese Aktivitäten abzudecken und schnelle Reaktionen außerhalb aller größeren Projektaktivitäten zu ermöglichen.

Um es an dieser Stelle ganz klar zu sagen: Tatsächlich gab es viele internationale Organisationen, die bereits in den ersten Tagen der Kachowka-Überschwemmung Spenden für uns gesammelt haben. Und genau diese Spenden konnten wir gebrauchen.

Noch einmal zum allgemeinen Vorgehen bei der Hilfeleistung für die befreiten Gebiete. Es kommt zu Dilemma-Situationen, wenn Sie oder auch die staatlichen Institutionen entscheiden müssen, welche Prioritäten Sie haben und wo Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen investieren. Sie können nicht überall gleichzeitig alle Dienstleistungen wie Minenräumung, Gesundheitsversorgung oder Bildung anbieten. Wie gehen Sie also mit der Schwierigkeit um, strategische Prioritäten zu setzen und bestimmte Städte oder Dörfer stärker zu entwickeln als andere?

Yuliia Matviichuk: Integration in neue Dörfer und Städte, die sicherer sind – das ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit, zum Beispiel auch, Frauen dabei zu helfen, einen Job zu finden, um dort zu bleiben.

Oksana Kuiantseva: Innerhalb unserer Organisation versuchen wir, uns auf kleine Dörfer und Akteure zu konzentrieren, die nicht in der Lage sind, proaktiv Unterstützung zu gewinnen, die in größeren Siedlungen oder Städten leichter verfügbar ist. Wenn wir feststellen, dass niemand genau an diesem Ort arbeitet, werden wir erwägen, dort tätig zu werden. Und unsere Überwachungsmission hilft uns, solche Siedlungen zu identifizieren.

An größeren Standorten arbeiten wir systematisch an der kritischen Daseinsvorsorge. Das bedeutet zum Beispiel, dem Notfalldienst Quads, also geländegängige Fahrzeuge, zur Verfügung zu stellen, damit er effektiver Trinkwasser liefern oder Brände bekämpfen kann, die nach Beschuss entstehen. Deshalb versuchen wir, eine solche institutionelle oder komplexe Unterstützung zu leisten und jene Strukturen zu stärken, die andere unterstützen. Der staatliche Notfalldienst der Ukraine kümmert sich um alles. Sie führen Minenräumungen durch, sie führen Evakuierungen durch, sie kümmern sich um die Brände, sie helfen den Menschen. Es ist ein Dienst, der alles erledigt, auch die Suche nach Menschen nach den Bombenangriffen. Sie brauchen wirklich all diese Hilfe.

Wie funktioniert das alles für Sie als Organisation? Wie gewinnen Sie genügend Freiwillige für Ihre Arbeit? Was bewegt Menschen dazu, sich zu engagieren und in diese abgelegenen und gefährlichen Gebiete zu gehen?

Oksana Kuiantseva: Wir verfügen über ein riesiges Netzwerk von Partnern, die genau in den Frontgebieten arbeiten. Dabei handelt es sich um lokale NGOs, die beispielsweise nur in einem bestimmten Dorf oder einer bestimmten Stadt tätig sind. Das gibt uns die Gewissheit, dass sie die Bedürfnisse sehr gut kennen. Aber wir prüfen diese Bedürfnisse auch, wenn wir Anfragen erhalten. In diesem Fall können wir sagen, dass es sich für uns um eine Art Freiwilligenarbeit handelt, bei der es sich um Freiwillige handelt, mit denen wir an einem bestimmten Ort zusammenarbeiten. Meist sind es Menschen aus dem Ausland, die bei der Evakuierung oder Reparatur von Häusern arbeiten – das lockt viele ausländische Freiwillige an. Wir führen für sie Schulungen durch, zum Beispiel zu medizinischer Hilfe usw. Wir geben ihnen alle Protokolle und Arbeitsanweisungen und dann schließen sie sich unseren Teams an.

Wenn man in der Ukraine ist, ist es schwer, abseits zu bleiben.

Unsere eigenen Mitarbeitenden der Organisation haben alle ein Gehalt für das, was sie tun. Wir engagieren uns auf diese Weise nicht ehrenamtlich. Und es ist für uns sehr wichtig, weil wir wissen, dass es sich um eine langfristige Anstrengung handelt, die auch einen professionellen Ansatz erfordert. In all unseren Projekten budgetieren wir die Gehälter der Mitarbeitenden. Aber durchaus gibt es auch Aufgaben, die nicht durch Projekte abgedeckt sind. Und Kolleg*innen tun es trotzdem. Wie im Fall des im Juni eröffneten Kontrollpunkts zwischen Russland und der Ukraine, an dem Menschen aus besetzten Gebieten die Grenze in die Ukraine ohne lange zusätzliche Anstrengungen über Drittländer überqueren konnten. Wir waren eine der drei Organisationen, die dort Menschen trafen und ihnen grundlegende Hilfe leisteten. Ein halbes Jahr lang engagierten sich unsere Teammitglieder ehrenamtlich für diese Aufgabe.

Yuliia Matviichuk: Wie eine Kollegin aus Frankreich in ihrer Recherche herausfand, sind insgesamt etwa 69 Prozent der Menschen in der Ukraine ehrenamtlich tätig. Um auf Ihre Frage zurückzukommen, wie wir sie erreichen: Ich würde nicht sagen, dass wir besondere Anstrengungen brauchen. Man ruft einfach an und die Leute kommen, weil wir in der Ukraine alle mit dem gleichen Problem kämpfen. Wenn man in der Ukraine ist, ist es schwer, abseits zu bleiben.

Im Team sind wir eigentlich fast alle selbst Binnenvertriebene. Wir begannen mit Aktivist*innen, die in Luhansk und auf der Krim lebten. Mittlerweile sind aber auch viele andere Leute aus anderen Regionen hinzugekommen, übrigens auch Leute mit ganz anderen beruflichen Hintergründen.

2014 haben sich einige Menschen über feindselige Stimmung beschwert, als sie aus dem Osten in andere Teile der Ukraine kamen. Wie ist die Situation in diesem umfassenden Krieg gegenüber Binnenvertriebenen?

Yuliia Matviichuk: Es hat sich geändert, denn mittlerweile sind mehr als 30 Prozent der Ukrainer*innen Binnenvertriebene. Es hängt von der Person ab, wie jemand mit der Situation umgehen kann, ob er nach einem Bombenangriff nicht zu Hause ist oder einfach in Sammelunterkünften bleibt. Ich bin kein Binnenflüchtling, ich komme aus Kyjiw, alle meine Freunde sind Binnenflüchtlinge und ich arbeite in einer Organisation aus Luhansk. Es ist also ein wirklich großer Unterschied zwischen 2014 und 2022.

Oksana Kuiantseva: Aber dennoch, es gibt derzeit in der Ukraine viele Probleme im Hinblick auf die Integration von Binnenvertriebenen in den aufnehmenden Gemeinden. Es gibt viele großartige und wichtige Programme, die sich auf Integration konzentrieren. Dennoch kommt es vor, dass Binnenflüchtlinge gewissermaßen „eingefroren“ sind und nur auf den Moment warten, in ihre Häuser zurückzukehren. Sie sind nicht aktiv. Die Herausforderung besteht also darin, sie für bestimmte Aktivitäten zu gewinnen, damit sie sich integrieren und ein aktiver Teil der Gesellschaft werden können. Das ist es, was die Ukraine braucht.

Vielen Dank für das Gespräch und diese Einblicke!


Hier finden Sie den vollständigen Monitoringbericht von East-SOS in englischer Sprache.


Dieser Artikel erschien zuerst hier: www.boell.de