Generative KI: Klimaschädlich by Design | netzpolitik.org Generative KI boomt, doch ihr Energiehunger, CO₂ Ausstoß und Ressourcenverbrauch gefährden Klimaziele. Tech Konzerne investieren Milliarden in Rechenzentren, während Elektroschrott und Rohstoffabbau explodieren. Lohnt der Preis dieser Technologie? Eine Bestandsaufnahme von Friederike Hildebrandt
KI nachhaltig entwickeln? Seegurke sucht Seegraswiese Der Comic-Essay „KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese“ zeigt, welche Rolle KI im Umweltschutz der Zukunft spielen könnte und welche Fragen sich stellen, damit KI nicht nur effizient, sondern auch ökologisch und sozial verantwortungsvoll entwickelt wird.
Earth for all Deutschland | Zwischen Kehrtwenden und kollektivem Handeln Rückblick 'Earth for All' zeigt Wege in eine nachhaltige Gesellschaft und betont Veränderungen wie Armutsbekämpfung, Gleichheit, Ernährungssicherheit, Energiewandel sowie soziale und ökologische Gerechtigkeit.
Bewirk Was. – Der Podcast für Klimaschutz zum Nachmachen Podcast In diesem Podcast stellen wir euch Leute vor, die vor ihrer Haustür für den Klimaschutz aktiv sind und euch zeigen, wie ihr ganz einfach ihre Idee nachmachen könnt.
Was braucht es für eine echte Verkehrswende? Wissenschaft trifft Comic-Kunst Mitschnitt Wie verändern sich Mobilitätsgewohnheiten in Deutschland – und was hat das mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun? Wie können Bilder helfen, komplexe Debatten verständlich zu machen?
Verkehrswende – Wie geht das? Im Sachcomic "Verkehrswende – Wie geht das?" beschäftigt sich der Autor und Illustrator Felix Pestemer mit aktuellen Debatten rund um das Thema Mobilität.
Feministische Werkstatt Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds. Sie bringt Menschen zusammen, die Wissen teilen, Debatten führen & Netzwerke knüpfen. Gemeinsam schmieden wir Ideen und entwickeln feministische Perspektiven weiter.
Maskulinistischer Strom Artikel Junge Männer orientieren sich wieder mehr an traditionellen Geschlechterrollen, teils verwenden sie autoritäre Deutungsmuster und wählen häufiger als früher rechtsextreme Parteien. Was kann man dagegen tun? Eine neue Studie analysiert das Phänomen und gibt Handlungsempfehlungen für eine “professionelle junge Männerarbeit” Von Thomas Gesterkamp