Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen Ausstellung Eine Einführung von Kateryna Mishchenko in die Ausstellung Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen.
Zukunft der Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft - Aufruf zum Poetry-Wettbewerb Ausschreibung Was bedeutet Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Wie beeinflusst die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ anderer unsere eigene Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Ist Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ ein gemeinschaftliches Konstrukt, das kollektives Denken und Handeln erfordert? Diese Fragen bewegen viele von uns. Antworten zu finden, wird in Zeiten der vielen Krisen nicht einfacher.
Poesie von und für Känäcks: Unsere Worte, Unsere Welt Ausschreibung Migrantisch, poetisch und für die Bühne - Wir suchen dich! Gib deiner Stimme ein Publikum und bewirb dich bis zum 14.01.2024! Perican Yeliz Tan
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im zweiten Jahr Wie hat sich die Debatte in Deutschland verändert? Pressemitteilung Stuttgart, 7. November 2023 – Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg lädt in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart und dem Förderverein Emanzipation und Frieden zum Diskussionsabend ein: Wie hat sich die politische Debatte in Deutschland zur Unterstützung der Ukraine entwickelt und welche Konsequenzen sind für die politischen Konstellationen der Zukunft zu erwarten? Sabine Demsar (sie/ihr)
CumEx-Skandal: Warum steht der Aufklärer vor Gericht? Pressemitteilung Stuttgart, 7. November 2023 – Der CumEx-Skandal hat den deutschen Staat um mindestens zehn Milliarden Euro geschädigt. Unrechtmäßige Steuerrückerstattungen wurden durch komplexe Finanztransaktionen erreicht. Trotz Einstellung dieser Praktiken bleiben zahlreiche Fragen ungeklärt. Insbesondere die Themen Schutz von Whistleblowern und Effektivität des Rechtsstaats stehen im Fokus der öffentlichen Diskussion. Sabine Demsar (sie/ihr)
Reichsträume - Reichsbewegte im »Ländle« zwischen »Tag X« und »Corona-Protest« Der Publizist und Rechtsextremismusforscher Andreas Speit hat für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg die Reichsbewegten-Szene in Baden-Württemberg untersucht und stellt die Ergebnisse seiner Studie vor. Dabei geht er nicht nur auf Personen, Ideologien und Strukturen ein, sondern zeigt auch die vielfältigen Überschneidungen zur Querdenken-Bewegung auf. Andreas Speit
Politikmanagement-Zertifikat Das Politikmanagement-Zertifikat der Weiterbildungsakademie GreenCampus der Heinrich-Böll-Stiftung und der Landesstiftungen ist ein Angebot für interessierte Menschen, die ihre Kompetenzen für das politisches und gesellschaftliches Handeln erweitern möchten. Sabine Demsar (sie/ihr)
Warum Bürgermeister:in in Baden-Württemberg werden? Was macht das Amt als Bürgermeister:in in Baden-Württemberg so interessant? Bürgermeister:in in Baden-Württemberg haben einen enormen Handlungsspielraum und viele Kompetenzen. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Aufgaben, Herausforderungen und das Wahlverfahren im Land.