EU verschiebt Abstimmung über Lieferkettengesetz Nach der durch die FDP in der Regierungskoalition initiierten Blockade der deutschen Regierung im Rat, findet auch nach dem zweiten Vermittlungsversuch das geplante EU-Lieferkettengesetz keine ausreichende Mehrheit unter den Mitgliedstaaten.
Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen Ausstellung Eine Einführung von Kateryna Mishchenko in die Ausstellung Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen.
Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR Analyse Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Annette Leo
Südosteuropa: Der große Raubzug Analyse Im Westbalkan beuten korrupte Politiker systematisch öffentliche Haushalte und natürliche Ressourcen aus. Zunehmend entdecken auch internationale Akteure die Länder als El Dorado für fragwürdige Investments. Marion Kraske
Ukraine: Befreite Gebiete benötigen weiterhin viel Hilfe Interview Der Monitoringbericht der Hilfsorganisation „East-SOS“ identifiziert die drängendsten Probleme für die befreiten Gebiete in der Ukraine: Beräumung von Minen, Versorgung, Reparaturen. Ein Gespräch mit Yuliia Matviichuk und Oksana Kuiantseva von „East-SOS“.
Polen nach den Wahlen Gespräch Gespräch mit Bartosz T. Wieliński, Gazeta Wyborcza, Warschau, über die Wahlen in Polen. Wir hatten mit großer Sorge festgestellt, dass laut Umfragen viele Frauen sich nicht beteiligen wollten bei den Wahlen. Und die Frage war: Warum? Ist es euch egal, wer regiert, ob die Wähler, ob ihre Rechte sehr beschränkt sind. Und wir kriegten keine gute Antwort. Aber dann begann die Zivilgesellschaft eine große Mobilisierungskampagne.
Serbien vor den Wahlen: Veränderungen in Sicht? Kommentar Ein schmutziger Wahlkampf in Serbien und immer stärkerer Druck sind indirekter Beweis, dass das Rating der amtierenden Fortschrittspartei sinkt, weswegen ein Machtwechsel in Belgrad gewiss erscheint. Vera Didanović
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Ehrung Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Biografie Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.
75 Jahre Menschenrechtserklärung: Einer Friedenslösung in Nahost verpflichtet böll.kolumne Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Dieser Jahrestag fordert Deutschland angesichts der im deutschen Namen begangenen Verbrechen und der Shoah seit dem 7. Oktober besonders heraus. Imme Scholz