Vorwort: Das Leben der Annemarie Böll - Eine Würdigung Veröffentlicht: 23. Juni 2025 Vorwort Dies ist ein Buch über eine besondere Frau: Annemarie Böll. Viele, die ihren Mann kennen, den Literaturnobelpreisträger und Namensgeber unserer Stiftung, Heinrich Böll, werden auch sie kennen – aber sie werden kaum etwas über sie wissen. Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll erinnert Tanja Dückers in einem einfühlsamen Porträt an eine starke Frau im Schatten des Literaturnobelpreisträgers – und rückt ihr Leben, ihre Rolle und ihr politisches Denken in den Fokus. Jan Philipp Albrecht
Künstliche Intelligenz als Kreativschaffende? Jetzt braucht es die Politik! Veröffentlicht: 25. April 2025 Analyse Der Einsatz von KI in Kunst und Kultur kann Freiräume für Kreative schaffen, birgt aber auch Risiken, etwa für die kulturelle Vielfalt, Einnahmequellen oder ganze Berufsbilder. Welche Maßnahmen können Abhilfe schaffen? Jan Philipp Albrecht, Franziska Busse
Politikkrimipreis 2025: „Views“ von Marc-Uwe Kling Veröffentlicht: 16. März 2025 Marc-Uwe Kling erhält den Politikkrimipreis der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg für Views - ein packender Thriller über KI, soziale Medien & Manipulation. Der Roman zeigt, wie Algorithmen Realität formen und Demokratie gefährden.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Samira Thieme Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Samira Thieme schreibt seit sie neun Jahre alt ist. Sie liebt tiefgründige Gedichte, die zum Nachdenken anregen, und tritt auch auf Bühnen auf. Ihre Deutschlehrerin erkannte ihr Talent und ermutigte sie zur Teilnahme am Wettbewerb.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Judith Seßler Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Schon als Kind faszinierten Judith Seßler Gedichte. Als Jugendliche begann sie zu schreiben, was ihr als Entspannung und Stressabbau diente. Das Thema des Wettbewerbs begeisterte sie, da Freiheit unterschiedlich definiert und emotional aufgeladen ist.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Antonia Prasser Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Antonia Prasser hat keine Erfahrung bei Poetry Slams, füllt jedoch Seiten mit Tinte & Gefühl. Als introvertierter Mensch meidet sie Bühnen, doch für die Freiheit wagt sie sich ins Rampenlicht.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Silia Leibfritz Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Silia Leibfritz fasziniert die Sprache. Sie liebt, dass Worte Menschen berühren und bewegen können. In einer Zeit voller digitaler Hilfsmittel wird das Schreiben für sie immer wertvoller.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Hank M. Flemming Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Hank M. Flemming begann als Zuschauer bei Poetry Slams & trat dann selbst auf, um Eintritt zu sparen. Er hat über 500 Auftritte und Moderationen absolviert, darunter Poetry & Science Slams. Der Psychologe gewann mehrere Preise & ist privat eher schüchtern.
Poetry-Wettbewerb Zukunft der FREIHEIT der Zukunft | Arne Bicker Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Arne Bicker ist Hörfunkreporter, Poetry-Jammer und Moderator der preisgekrönten Sendung "Bluesclubradio.de". Sein Text "Ist die Freiheit nur ein Glühwürmchen?" entstand inspiriert von einem KI-Bild der Freiheitsstatue.
Philipp Lepenies Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Philipp Lepenies ist Politikwissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher an der Freien Universität Berlin. Er leitet das Forum 2: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgewinne - oder vom Ende der "Politik aus dem Geiste des Unterlassens", gemeinsam mit Dr. Josephine Tröger.
Liane Bednarz Veröffentlicht: 5. Juni 2024 Liane Bednarz ist Juristin und Publizistin. Zahlreiche Veröffentlichungen in der Tagespost, im Tagesspiegel, in Christ & Welt/DIE ZEIT, im European und auf den Autoren-Blogs „Starke Meinungen“ und „CARTA“. 2014 wurde sie mit dem Feuilletonpreis Goldener Maulwurf ausgezeichnet. Sie lebt in München. Zusammen mit Christoph Giesa hat sie das Buch „Gefährliche Bürger – Die neue Rechte greift nach der Mitte“ sowie das Ebook „Deutschland dreht durch – Die Wahrheit über die AfD“ verfasst (jeweils Carl Hanser Verlag, 2015).
Poetry-Wettbewerb | Gewinner*innen Veröffentlicht: 17. Mai 2024 Die Jury hatte keine leichte Aufgabe – es war herausfordernd, aus 71 eingereichten Texten nur sechs auszuwählen. Wir danken allen, die ihre Gedanken, Ideen und ihre Zeit mit uns geteilt haben. Wir waren sehr beeindruckt von allen Einreichungen.
Open Space bei #Kant300 Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Open Space im Theater Freiburg – eine Einladung zum Nachdenken, Mitreden, Fragen und Suchen aus Anlass von Immanuel Kants 300. Geburtstag
Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Veröffentlicht: 26. April 2024 Tagung Der 300. Geburtstag Kants ist der äußere Anlass für unsere Einladung, sich an vier Tagen im Juni noch einmal neu mit den drei berühmten Fragen Kants auseinanderzusetzen.
Politikkrimipreis 2024 Veröffentlicht: 8. April 2024 Preisverleihung Der diesjährige Preisträger steht fest. Wir gratulieren Horst Eckert mit seinem Politthriller Die Macht der Wölfe zum Politikkrimipreis der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Де роки квітучі пройшли | Wo die besten Jahre vergangen sind Veröffentlicht: 29. Februar 2024 Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen zeigt eine Sonderausstellung mit dem Titel "Wo die besten Jahre vergangen sind", die sich dem Thema der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs widmet.
Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR Veröffentlicht: 18. Januar 2024 Analyse Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Annette Leo
Zukunft der Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft - Aufruf zum Poetry-Wettbewerb Veröffentlicht: 15. Januar 2024 Ausschreibung Was bedeutet Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Wie beeinflusst die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ anderer unsere eigene Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Ist Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ ein gemeinschaftliches Konstrukt, das kollektives Denken und Handeln erfordert? Diese Fragen bewegen viele von uns. Antworten zu finden, wird in Zeiten der vielen Krisen nicht einfacher.
Patriarchendämmerung - Über den reformbedürftigen Machtbegriff am Theater Veröffentlicht: 6. Mai 2021 Im Theater fängt man gerade erst damit an, ein Auge auf die Macht werfen. Es braucht einen ein Kulturwandel, der durch die Mitarbeitenden selbst erarbeitet und gelebt wird. Hartmut Welscher, Christian Koch