Moore sind wie Menschen, nur nasser! Veröffentlicht: 23. September 2025 Dokumentation Humorvoll baut Moorexperte Professor Hans Joosten eine Brücke von seiner Familiengeschichte zu seinem Aktivismus: „Moor muss nass, und zwar sofort!“ Denn: Moorschutz ist Klimaschutz - ganz besonders in Niedersachsen.
Daten und Fakten zur Energiewende Veröffentlicht: 19. September 2025 Von Versorgungssicherheit über Bezahlbarkeit bis Klimaschutz: Unsere Factsheets räumen mit Mythen auf – und zeigen, wie die Energiewende sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und krisensicher gelingt.
Generative KI: Klimaschädlich by Design | netzpolitik.org Veröffentlicht: 29. August 2025 Generative KI boomt, doch ihr Energiehunger, CO₂ Ausstoß und Ressourcenverbrauch gefährden Klimaziele. Tech Konzerne investieren Milliarden in Rechenzentren, während Elektroschrott und Rohstoffabbau explodieren. Lohnt der Preis dieser Technologie? Eine Bestandsaufnahme von Friederike Hildebrandt
KI und Nachhaltigkeit Veröffentlicht: 29. August 2025 Videos und Podcasts rund um das Thema KI und Nachhaltigkeit.
KI nachhaltig entwickeln? Seegurke sucht Seegraswiese Veröffentlicht: 29. August 2025 Der Comic-Essay „KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese“ zeigt, welche Rolle KI im Umweltschutz der Zukunft spielen könnte und welche Fragen sich stellen, damit KI nicht nur effizient, sondern auch ökologisch und sozial verantwortungsvoll entwickelt wird.
A Pigeon’s Tale - Comic Veröffentlicht: 22. August 2025 Künstliche Intelligenz verändert den Umweltschutz: Sie optimiert Ressourcen, analysiert Klimadaten und schafft innovative Lösungen. Doch wo liegen Grenzen und ethische Herausforderungen?
Wertvoll, bedroht und nur scheinbar selbstverständlich: Wem gehört das Wasser? Veröffentlicht: 7. August 2025 Wasser brauchen wir alle! Es darf kein Privileg sein - weder bei uns in Deutschland noch im globalen Süden. Doch ein gerechter Umgang damit wird zunehmend zur Herausforderung. Wie sichern wir Wasser als Allgemeingut?Und wie blind sind wir für die Wasserkrise, die unsere wichtigste Ressource bedroht?
Earth for all Deutschland | Zwischen Kehrtwenden und kollektivem Handeln Veröffentlicht: 4. August 2025 Rückblick 'Earth for All' zeigt Wege in eine nachhaltige Gesellschaft und betont Veränderungen wie Armutsbekämpfung, Gleichheit, Ernährungssicherheit, Energiewandel sowie soziale und ökologische Gerechtigkeit.
Brasilien: Fakten, Daten und Wissen über den größten Regenwald der Welt Veröffentlicht: 11. Juni 2025 Amazonas-Atlas Seit seiner Kolonialisierung dient das Amazonasgebiet als Projektionsfläche fremder Ideen und Begehren. Mit dem Brasilianischen Amazonas-Atlas möchten wir gängige Stereotypen über die Region dekonstruieren – und ihn aus Sicht seiner vielfältigen Bewohner*innen zeigen. Imme Scholz, Marcelo Montenegro, Julia Dolce, Regine Schönenberg
Bewirk Was. – Der Podcast für Klimaschutz zum Nachmachen Veröffentlicht: 2. Juni 2025 Podcast In diesem Podcast stellen wir euch Leute vor, die vor ihrer Haustür für den Klimaschutz aktiv sind und euch zeigen, wie ihr ganz einfach ihre Idee nachmachen könnt.
Was braucht es für eine echte Verkehrswende? Wissenschaft trifft Comic-Kunst Veröffentlicht: 24. April 2025 Mitschnitt Wie verändern sich Mobilitätsgewohnheiten in Deutschland – und was hat das mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun? Wie können Bilder helfen, komplexe Debatten verständlich zu machen?
Verkehrswende – Wie geht das? Veröffentlicht: 2. April 2025 Im Sachcomic "Verkehrswende – Wie geht das?" beschäftigt sich der Autor und Illustrator Felix Pestemer mit aktuellen Debatten rund um das Thema Mobilität.
Die Donau - Hüterin der Artenvielfalt Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Ausstellung Die Donau fließt durch 10 Länder und bildet dabei teils Staatsgrenzen. Sie ist Versorgerin mehrerer Länder hinsichtlich Trinkwasser, Energiegewinnung, Tourismus und Schifffahrt. In ihrem Delta hat sie eine enorme Bedeutung für Artenvielfalt und Ökosysteme.
Wasseratlas 2025 Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann. Für die Printausgabe wende dich an info@boell-bw.de
Im Umbruch: Seen, Tümpel, Talsperren in der Klimakrise Veröffentlicht: 30. August 2024 Interview Von A wie Arteninventare über E wie energetische Nutzung bis Z wie Zuflüsse: Mit Prof. Karsten Rinke, Leiter des Departments Seenforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg, sprachen wir über Gewässer in der Klimakrise.
Der Bodensee - Vollversorger einer ganzen Region Veröffentlicht: 3. Juli 2024 Ausstellung Der Bodensee, 63 km lang, 14 km breit und 536 km² groß, ist einer der größten Trinkwasserspeicher Deutschlands. Mit kräftiger Strömung ideal, versorgt er ca. 4 Millionen Menschen in Baden-Württemberg. Pro Sekunde werden etwa 5400 Liter Wasser entnommen.
Einigung beim EU-Lieferkettengesetz: Finanzsektor vorerst aus der Verantwortung genommen Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Der Frage, ob auch Banken, Versicherungen, Investoren und Vermögensverwalter in ihren Geschäften Menschenrechte und Umweltstandards achten sollen, gehörte zu den am meisten umkämpften Themen in der Debatte um das EU-Lieferkettengesetz. Mitte Dezember wurde im Trilog zwischen EU-Rat, Kommission und Parlament nun eine Einigung erzielt. Eva-Maria Reinwald
Poetry-Wettbewerb | Gewinner*innen Veröffentlicht: 17. Mai 2024 Die Jury hatte keine leichte Aufgabe – es war herausfordernd, aus 71 eingereichten Texten nur sechs auszuwählen. Wir danken allen, die ihre Gedanken, Ideen und ihre Zeit mit uns geteilt haben. Wir waren sehr beeindruckt von allen Einreichungen.
Josephine Tröger Veröffentlicht: 16. Mai 2024 Dr. Josephine Tröger ist Psychologin und Wissenschaftlerin im Bereich Umweltpsychologie. Seit Juni 2021 ist sie Mitglied des Vorstands der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg. Sie leitet das Forum 2: Fʀᴇɪʜᴇɪᴛsgewinne - oder vom Ende der "Politik aus dem Geiste des Unterlassens" gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Lepenies.