NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Veröffentlicht: 4. Juli 2024 Kommentar Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird. Robert Sperfeld, Jan Philipp Albrecht
Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Ausstellung Eine Einführung von Kateryna Mishchenko in die Ausstellung Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen.
Ukraine: Befreite Gebiete benötigen weiterhin viel Hilfe Veröffentlicht: 10. Januar 2024 Interview Der Monitoringbericht der Hilfsorganisation „East-SOS“ identifiziert die drängendsten Probleme für die befreiten Gebiete in der Ukraine: Beräumung von Minen, Versorgung, Reparaturen. Ein Gespräch mit Yuliia Matviichuk und Oksana Kuiantseva von „East-SOS“.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im zweiten Jahr Wie hat sich die Debatte in Deutschland verändert? Veröffentlicht: 7. November 2023 Pressemitteilung Stuttgart, 7. November 2023 – Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg lädt in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart und dem Förderverein Emanzipation und Frieden zum Diskussionsabend ein: Wie hat sich die politische Debatte in Deutschland zur Unterstützung der Ukraine entwickelt und welche Konsequenzen sind für die politischen Konstellationen der Zukunft zu erwarten? Sabine Demsar (sie/ihr)
„Multipolare Weltordnung“: Israel, Ukraine und die Neue Rechte Veröffentlicht: 3. November 2023 heimat.kolumne Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wird nach der Ukraine ein weiterer westlich ausgerichteter Staat von autoritären Kräften angegriffen. Wie reagiert die Neue Rechte darauf und woraus speisen sich ihre Positionen? Liane Bednarz analysiert das Streben der Neuen Rechten nach einer „multipolaren Weltordnung“. Liane Bednarz
Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 24. August 2023 Kunst entfacht ihre Botschaften oft dort, wo Worte versagen. Seit über 500 Tagen hält der Konflikt in der Ukraine an, hinterlässt Spuren im Leben von Millionen. Über 13,6 Millionen Ukrainer*innen haben ihre Heimat verlassen, doch 6,4 Millionen sind zurückgekehrt. Die wahren Opferzahlen bleiben im Dunkeln, doch aus dieser Dunkelheit erhebt sich Kunst.
Wiederaufbau Ukraine: „Den Sandwich-Effekt weiter anwenden!“ Veröffentlicht: 15. Juni 2023 Interview Beim Wiederaufbau der Ukraine geht es um viel Geld. Wie lässt sich dabei Korruption verhindern? Ein Interview mit Olena Halushka, vom ukrainischen Anti-Korruptions-Aktionszentrum. Johannes Voswinkel
Ein starkes Signal der Unterstützung für die Republik Moldau und Präsidentin Sandu Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Interview Am 1. Juni findet in der Republik Moldau der zweite Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Zwar wächst die Unterstützung für die europäische Integration im Land, dennoch bleibt die Gesellschaft gespalten in ihrer Haltung gegenüber Russland. Ein Interview mit Mihail Sirkeli, politischer Analyst und Herausgeber von nokta.md.
Journalismus in der Ukraine: Mehr als ein Informationskrieg Veröffentlicht: 15. Februar 2023 Bericht Die einst lebhafte Szene der regionalen und nationalen ukrainischen Medien ist durch die brutale russische Invasion und Besetzung gefährdet. Der Krieg hat die Arbeit der Journalist*innen verändert und bedroht mediale Geschäftsmodelle. Inna Nelles
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Neugestaltung der östlichen EU-Nachbarschaftspolitik Veröffentlicht: 18. Januar 2023 Analyse Die russische Aggression gegen die Ukraine schwächt Russlands Hegemonie im postsowjetischen Raum. Drittstaaten wie die Türkei und China werden zu wichtigen Akteuren in der Neugestaltung der regionalen Ordnung. Die EU muss ihre Politik gegenüber der östlichen Nachbarschaft aufwerten, um nicht abgehängt zu werden. Dr. Stefan Meister
Natascha Strobl | Einigkeit oder Spaltung - Russland & Ukrainekrieg Veröffentlicht: 28. November 2022 Podcast Wir unterhielten uns mit Natascha Strobl über die Positionierung der „Querdenken“-Bewegung im Hinblick auf Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Gibt es Einigkeit, oder ist die Bewegung gespalten?
Ukraine: Ohne Waffen kein Überleben Veröffentlicht: 12. Juli 2022 Interview „Ein Waffenstillstand ohne unsere Kontrolle über unser Land bedeutet, dass mein Sohn diesen Krieg erbt.“ Inna Sovsun und Yehor Cherniev, Abgeordnete aus der Verkhovna Rada, verlangen, nicht länger zu verdrängen, worum es beim Krieg in der Ukraine geht. Robert Sperfeld
Putins Rache, Idlibs Hunger Veröffentlicht: 11. Juli 2022 Kommentar Heute Morgen ist das entscheidende UN-Mandat für grenzüberschreitende Hilfen nach Idlib ausgelaufen. Der Region droht eine Hungersnot. Aber auch die medizinische Versorgung, Bildungsprogramme oder die Arbeit gegen sexualisierte und geschlechterbezogene Gewalt stehen auf dem Spiel. Bente Scheller
Weltflüchtlingstag 2022: Flucht über die Ägäis - history repeating Veröffentlicht: 20. Juni 2022 Kommentar 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Der diesjährige Weltflüchtlingstag markiert damit – mal wieder – einen traurigen Rekord: noch nie zuvor waren es nach Angaben des UNHCR so viele Menschen wie dieses Jahr. Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine hat dazu beigetragen.
Zweiter Tag des Krieges. Erstes Gedicht Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Eine Person dichtet über ihre Erfahrungen am zweiten Tag des Krieges in der Ukraine. Natalka Chekh
Zweiter Tag des Krieges. Erstes Gedicht Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Eine Person dichtet über ihre Erfahrungen am zweiten Tag des Krieges in der Ukraine. Natalka Chekh
Krieg und Flucht: Zur Geografie der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine Veröffentlicht: 11. Mai 2022 Analyse Der Angriffskrieg Russlands zwingt mehrere Millionen Menschen aus ihrer Heimat zu fliehen. Unter welchen Bedingungen und in welche Zielländer erfolgt die Flucht und warum entscheiden sich zwei Drittel der Vertriebenen, trotz der Lebensgefahr in der Ukraine zu bleiben? Eine Analyse der Historikerin und Doktorandin Veronika Weisheimer. Veronika Weisheimer
Die hässliche Fratze der Geschichte Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Interview Die Historikerin Irina Scherbakowa hat in dem vom russischen Regime nunmehr verbotenen Netzwerk Memorial International das Bildungsprogramm geleitet. In diesem Interview analysiert sie die politischen Metamorphosen, die der 9. Mai als Gedenktag in der jüngeren russischen Geschichte durchlief. Irina Scherbakowa
„Es gibt zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan“ Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Interview Die Invasion der Ukraine hat Japan schockiert. Das Land beteiligt sich an den Sanktionen gegen Russland, blickt aber auf den Krieg in Europa vor dem Hintergrund der regionalen Bedrohungsszenarien in Nordostasien, sagt Akira Kawasaki, ein Friedensaktivist der japanischen NGO „Peace Boat“. Er sieht Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Handeln auch unter Kriegsbedingungen. Axel Harneit-Sievers
Natascha Strobl: Putins Krieg und die neue Rechte (26.04.) Veröffentlicht: 28. April 2022 Vortrag von Natascha Strobl über die Spaltung der rechten Szene in Hinblick auf Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.