Einführung Veröffentlicht: 15. September 2025 Dossier Der Südwesten ist ein Hotspot für rechtspopulistisches Gedankengut. Die Proteste gegen die Maßnahmen, die die Corona-Pandemie einbinden sollen, haben das einmal mehr gezeigt. Von Dr. habil. Andreas Baumer und Rolf Gramm
"Das Ländle bleibt deutsch" - Die Identitären im Südwesten Veröffentlicht: 15. September 2025 Seit Jahren ist die rechtsextreme Identitäre Bewegung in BW aktiv. Als Reconquista21 befeuert sie mit Aktionen die Asyldebatte. Diese Recherchen zeigen Strukturen und Verbindungen zu AfD und Neonazi-Szene. Von Timo Büchner
Nach Correctiv-Recherche: „Wir alle müssen gegen die AfD aufstehen“ Veröffentlicht: 18. Januar 2024 heimat.kolumne Das Recherchenetzwerk „Correctiv“ hat vor wenigen Tagen ein geheimes Treffen zwischen AfD-Politiker*innen, Neonazis, Unternehmern und Mitgliedern der Werteunion aufgedeckt. Dabei wurde über Pläne gesprochen, Millionen von Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu vertreiben. Liane Bednarz ordnet das Treffen für uns ein. Von Liane Bednarz
Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland, 2023 Veröffentlicht: 21. September 2023 Studie Die Demokratie-Monitoring-Studie der Universität Hohenheim, geleitet von Prof. Dr. Frank Brettschneider, liefert verschiedene Einblicke in die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen, Demokratiezufriedenheit und Vertrauen in politische Institutionen.
Interview zur Studie Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen Veröffentlicht: 21. September 2023 Interview Sabine Demsar, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, befragte Prof. Dr. Frank Brettschneider zur Studie und seinen Einschätzungen zur Entwicklung von Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg. Von Sabine Demsar (sie/ihr)
Die „Neue Rechte“ in Baden-Württemberg Veröffentlicht: 17. Januar 2023 Dossier Rechtspopulismus in BW Ein Text über die „Neue Rechte“. Der Begriff mit Anführungszeichen eingehegt, um eine Distanz klar zu machen. Denn der Begriff wird zum Teil als Selbstbezeichnung verwendet und der Name suggeriert eine Neuheit, die gar nicht zutrifft, da die meisten „neurechten“ Bezugspersonen im Rechtsextremismus der Weimarer Republik zu finden sind. Von Lucius Teidelbaum
Partei dieBasis - Nicht auf der Basis von Tatsachen Veröffentlicht: 7. November 2022 Im Juli 2020 wurde eine neue Partei mit dem Namen Basisdemokratische Partei Deutschlands, kurz dieBasis, gegründet. Die Partei gilt in den Medien als „Querdenken-Partei“, nicht ohne Grund, wie im Folgenden aufgezeigt werden soll. Von Lucius Teidelbaum
Wirtschaft und Soziales | Marktradikal oder „völkisch antikapitalistisch", das ist hier die Frage Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Als "Partei des kleinen Mannes" möchte die AfD gerne wahrgenommen werden. Von Rolf Gramm
Wie passen (Rechts-)Populismus und der Glaube an Verschwörungstheorien zusammen? Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Rechtspopulismus in BW Eine theoretische Heranführung anhand von Beispielen aus der parlamentarischen Praxis der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Baden-Württemberg. Von Laura Hammel
Rechte Medien. Corona im Visier. Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Die Spannbreite von Zeitschriften und Online-Publikationen, die das verschwörungsmythische, rechtsintellektuelle und rechtsextreme Spektrum bedienen, ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Von Anton Maegerle
Bedrohen, einschüchtern, ausbluten | Medien unter Druck Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier 2018 postete die AfD-Fraktion Hochtaunuskreis bei Facebook: „Bei uns bekannten Revolutionen wurden irgendwann die Funkhäuser sowie die Presseverlage gestürmt und die Mitarbeiter auf die Straße gezerrt. Von Anna Hunger
Rechtsextremisten im baden-württembergischen Landesparlament: NPD und REP Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Der Einzug einer in Teilen rechtsextremen Partei in den Stuttgarter Landtag ist kein Novum in der Landesgeschichte. Von Anton Maegerle
Geschichte des AfD-Landesverbandes Baden-Württemberg Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Der Beitrag zeichnet kritisch die Geschichte der baden-württembergischen AfD seit ihrer Gründung nach. Diese ist, wie die anderer Landesverbände auch, stark geprägt von innerparteilichen Streitereien. Von Annette Wagner und Lucius Teidelbaum
Die AfD im Stuttgarter Landtag Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Baden-Württemberg gilt als Hochburg der westdeutschen AfD. Die Arbeit der Fraktion im 16. Landtag war jedoch geprägt von Skandalen, internen Querelen und einer geschichtsträchtigen Spaltung, die bis heute nachwirkt. Von Annette Wagner und Sven Ullenbruch
Die AfD – Eine Wahlalternative für die christliche Rechte? Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Seit ihrer Gründung hat die rechtspopulistische „Alternative für Deutschland“ (AfD) um konservative ChristInnen und christliche Rechte als Wählergruppe geworben. Von Laura Hammel und Lucius Teidelbaum
Die Alternative für Deutschland (AfD) in Baden-Württemberg: Verbindungen ins extrem rechte Lager Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Anhand von ausgewählten baden-württembergischen Politiker*innen und Funktionär*innen der AfD legt der Text Verbindungen ins extrem rechte Lager offen. Von Anton Maegerle
Die AfD und die Arbeitswelt Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Die AfD hat sich nicht nur auf den Weg in die Parlamente gemacht, sie versucht, Einfluss auf alle Ebenen unserer Gesellschaft zu nehmen. Von Beate Müller-Gemmeke
Geschlechterrolle rückwärts. Zum Antifeminismus bei der AfD in Baden-Württemberg Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Antifeminismus ist zentraler Bestandteil konservativer bis (extrem) rechter Ideologien. Die Bedeutung dieses Phänomens wird seitens der Forschung und der öffentlichen Meinung jedoch noch immer randständig behandelt... Von Rebekka Blum
Sammlungsbewegung der Umweltfrevler Veröffentlicht: 11. November 2020 Dossier Die AfD versucht seit 2019 verstärkt, sich auch mit Umweltthemen zu profilieren. Dass rechte Parteien naturnahes Leben auf deutscher Scholle und in deutschem Wald idealisieren, hat ja als "Heimatschutz" eine gewisse Tradition. Von Rolf Gramm
Online-Veranstaltung | Rechtspopulismus in Baden-Württemberg | Organisationen, Politik und ideologisches Umfeld Veröffentlicht: 3. November 2020 Presseeinladung Die Proteste gegen die Maßnahmen zur Einbindung der Corona-Pandemie haben ein weiteres Mal gezeigt, dass der Südwesten ein Hotspot für rechtspopulistisches Gedankengut ist.