Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Baden-Württemberg, 2023 Studie Die Studie von Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim untersucht die Einstellungen der Bevölkerung in Baden-Württemberg zu demokratischen Institutionen, insbesondere in Bezug auf rechtspopulistische und verschwörungstheoretische Narrative.
Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland, 2023 Studie Die Demokratie-Monitoring-Studie der Universität Hohenheim, geleitet von Prof. Dr. Frank Brettschneider, liefert verschiedene Einblicke in die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen, Demokratiezufriedenheit und Vertrauen in politische Institutionen.
Interview zur Studie Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen Interview Sabine Demsar, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, befragte Prof. Dr. Frank Brettschneider zur Studie und seinen Einschätzungen zur Entwicklung von Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg. Von Sabine Demsar (sie/ihr)
Die „Neue Rechte“ in Baden-Württemberg Dossier Rechtspopulismus in BW Ein Text über die „Neue Rechte“. Der Begriff mit Anführungszeichen eingehegt, um eine Distanz klar zu machen. Denn der Begriff wird zum Teil als Selbstbezeichnung verwendet und der Name suggeriert eine Neuheit, die gar nicht zutrifft, da die meisten „neurechten“ Bezugspersonen im Rechtsextremismus der Weimarer Republik zu finden sind. Von Lucius Teidelbaum
Partei dieBasis - Nicht auf der Basis von Tatsachen Im Juli 2020 wurde eine neue Partei mit dem Namen Basisdemokratische Partei Deutschlands, kurz dieBasis, gegründet. Die Partei gilt in den Medien als „Querdenken-Partei“, nicht ohne Grund, wie im Folgenden aufgezeigt werden soll. Von Lucius Teidelbaum
Das Ludendorff-Netzwerk in Baden-Württemberg Dossier Rechtspopulismus in BW Das völkische Ludendorff-Netzwerk, das die antisemitische und rassistische Ideologie von Mathilde Ludendorff (1877–1966) verbreitet, ist Teil der extremen Rechten und seit Jahrzehnten in Deutschland aktiv. Das Netzwerk besteht aus zahlreichen Vereinen, Unternehmen und Immobilien. In einigen Fällen sind Verbindungen nach Baden-Württemberg erkennbar. Von Timo Büchner
Nach den Wahlen in Italien – was nun? Analyse Italien hat gewählt. Die Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni erhielt rund 26 Prozent der Stimmen und wird damit stärkste Kraft im Parlament. Wie geht es nun weiter? Eine Analyse. Von Christopher Hein
Natascha Strobl: Putins Krieg und die neue Rechte (26.04.) Vortrag von Natascha Strobl über die Spaltung der rechten Szene in Hinblick auf Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Jonas Miller: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation Der Autor und Journalist Jonas Miller berichtet über die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in Bayern.