Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Veröffentlicht: 26. Juni 2025 Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Maja Ziegenbein
Alleinerziehend in der Politik: "Für mich bedeutet Vereinbarkeit nicht, mein Kind möglichst viel weg zu organisieren." Veröffentlicht: 12. Juni 2025 Interview Dr. Farina Nagel ist politisch engagiert, berufstätig – und allein- bzw. getrennterziehende Mutter. Im Interview erzählt sie uns von ihren Erfahrungen in verschiedenen politischen Ämtern und ihrer Perspektive auf Vereinbarkeit von Beruf, Ehrenamt und Familie. Linda Lieber, Bildungsmanagerin der Heinrich Böll Stiftung NRW, spricht mit ihr darüber, welche Veränderungsbedarfe sie sieht und wie sie diese Veränderungen selbst anschiebt. Linda Lieber, Dr. Farina Nagel
Senegal: Gewalt gegen Frauen steigt an - die Regierung schweigt Veröffentlicht: 30. Mai 2025 Analyse Im Senegal gab es zuletzt einen dramatischen Anstieg von Fällen sexualisierter Gewalt. Die noch neue Regierung schweigt zu gewaltvollen Übergriffen auf Frauen und Geschlechterungerechtigkeit. Was tun, wenn Rechte von Frauen ignoriert werden? Dr. Awa Diop
Feministische Werkstatt 2025: Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an! Veröffentlicht: 28. Mai 2025 Am 21. Februar fand in München erstmals die Feministische Werkstatt zum Thema „Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an“ statt. Eingeladen hatte die Petra-Kelly-Stiftung in Kooperation mit Pro Familia München und Pia (pro familia in action) in die Räume von siaf e.V., um über die aktuelle politische Lage und die besonderen Hürden in Bayern rund um § 218 aufzuklären.
Für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – Jetzt! Veröffentlicht: 27. September 2024 Vorstandskolumne Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach Paragraf 218 immer noch ein Straftatbestand. Das hat schwerwiegende Folgen für den Zugang zu Abtreibungen und beschneidet das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Daraus lässt sich nur eine Konsequenz ziehen. Imme Scholz
Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Veröffentlicht: 6. März 2024 Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker spricht mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Veröffentlicht: 6. März 2024 Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann. Henrike von Platen
"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Veröffentlicht: 6. März 2024 Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. David Gutensohn
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Ehrung Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Biografie Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.
“Wir müssen an die politischen Strukturen ran” Veröffentlicht: 7. Juli 2023 Interview Welche Rolle spielen Männer in feministischen und queeren Bewegungen? Hat Männerpolitik dort einen eigenständigen Stellenwert? In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat das Gunda-Werner-Institut bislang zwei Workshops zum Thema “Männlichkeiten in linken Kontexten” angeboten. Die stark nachgefragten Veranstaltungen sollen fortgesetzt werden. Thomas Gesterkamp hat die Teamer Till Baumann, Tahir Della und Olaf Stuve zum Gespräch getroffen. Thomas Gesterkamp
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Veröffentlicht: 6. Juli 2023 Podcast Nachhaltiges Wirtschaften und konsequente Förderung von Frauen, die sich selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten sind die Eckpfeiler von WeiberWirtschaft eG. Die Genossenschaft betreibt das größte Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum in Europa. Darüber sprachen wir mit der Vorstandsfrau Katja von der Bey.
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut: Der Globale Fonds für soziale Sicherheit Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Pegah Edalatian, Markus Kaltenborn
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Artikel Wie kann man mit Hilfe von Erzählungen Brücken zwischen Transgender-und Cisgender-Aktivist*innen bauen? Transinklusive Erzählungen sind notwendig für eine starke feministische Bewegung, argumentieren die zwei Panelist*innen bei der Online-Diskussion „Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können“ im Rahmen der Reihe „Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart“. Angesichts des Anstiegs von antitrans- und antifeministischen Stimmungen und Politiken ist es für die feministische Bewegung wichtig, auch anderen Erzählungen als denen von cis-geschlechtlichen Frauen Raum zu geben. Denn Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Veröffentlicht: 6. März 2023 Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
Schieflagen 05: Was läuft schief in der Familienpolitik? Veröffentlicht: 6. März 2023 Welche systemischen Probleme im Bereich Care-Arbeit hat die Pandemie uns gezeigt? Wie können wir die Anerkennung für Kinderbetreuung und Erziehungsarbeit mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken? Unser neues Schieflagen-Video ist da!
Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? Veröffentlicht: 29. Juni 2022 Ulrike Röhr - GenderCC, Women for Climate Justice e.V. - stellt bei diesem Mitschnitt die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg - Thekla Walker - vor, die bei unserer Veranstaltung im Dezember 2021 über das Thema - Frauen als Klimapionierinnen stärken. Welchen Rahmen setzt die Politik? - sprach.
Ladies Lunch Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Diskussion zur Studie „Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen“
Doris Wagner, was bedeutet feministische Außenpolitik? Veröffentlicht: 6. April 2022 Interview mit Doris Wagner zur feministischen Außenpolitik. Wagner definiert und erklärt feministische Außenpolitik in Bezug auf die Bundesrepublik.
Rebekka Endler über den Internationalen Frauentag 2022 Veröffentlicht: 1. März 2022 Wir haben mit der Autorin und Journalistin Rebekka Endler über den Internationalen Frauentag 2022 gesprochen.